Plädoyer für konsequente Langzeitmessung

MÜNCHEN (skh). Eine konsequente Anwendung der automatischen 24-Stunden-Blutdruckmessung (ABDM) sollte immer Grundlage für die Diagnose einer Hypertonie und für Therapie-Entscheidungen sein.

Veröffentlicht:

Dafür haben zum Auftakt des Jahreskongresses der Deutschen Hochdruckliga der Kongreßpräsident Professor Martin Middeke aus München und der Träger des Franz-Gross-Wissenschaftspreises 2006 der Hochdruckliga, Professor Joachim Schrader vom St.-Josefs- Klinikum Cloppenburg, plädiert.

Als Beispiel für die Bedeutung der ABDM nannte Schrader in München die STARLET-Studie (wir berichteten). Darin wurde erstmals in Deutschland in einer Langzeituntersuchung nachgewiesen, daß die meisten Arbeitnehmer am Arbeitsplatz einen zu hohen Blutdruck haben (DMW 131, 2006, 2580). Von den etwa 3500 Berufstätigen hatten fast zwei Drittel zu hohe Werte.

Fünf Jahre lang wurde bei allen Arbeitnehmern einmal jährlich der Blutdruck über 24 Stunden gemessen. Zu Studienbeginn hatten nur 15 Prozent der behandelten Hypertoniker normale Blutdruckwerte. Bei zu hohen Werten sollten die Teilnehmer zum Hausarzt und sich behandeln lassen.

Das Ergebnis der verbesserten Therapie: Zu Studienende hatten 48 Prozent normale Blutdruckwerte.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Lesetipps
Prof. Dr. Susanne Kobel freut sich über die Auszeichnung.

© Marc-Steffen Unger

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care