Kommentar

Plansoll à la DDR bringt gar nichts

Von Michael Hubert Veröffentlicht:

Bessere Versorgung von Patienten und höhere Arzteinkommen - das ist das Ziel der qualitätsorientierten Vergütung. Das größte dieser Programme wurde 2004 in Großbritannien für Hypertoniker gestartet. Es hat aber nur die Hälfte des erwarteten Ertrags gebracht: Die Arzteinkommen sind gestiegen, die Versorgung blieb unverändert, hat eine Studie ergeben.

Der Grund: Die Ziele lagen offenbar nur wenig über dem, was die britischen Kollegen sowieso bei ihren Patienten erreicht hatten. Ein Mehraufwand, eine bessere Versorgung war gar nicht nötig, um ein Mehreinkommen zu erzielen. Das erinnert an die Planvorgaben in der DDR. Das Plansoll wurde so niedrig angesetzt, dass es regelhaft übererfüllt werden konnte, ohne große Anstrengung. So wurden "Helden der Arbeit" geboren.

Im zigmilliardenteuren Gesundheitswesen geht es aber nicht um Schein, sondern reales Sein. Für qualitätsorientierte Vergütung muss der Ist-Zustand kritisch analysiert werden und müssen daraus von den Beteiligten ambitionierte, aber realistische Zielvorgaben entwickelt werden. Qualitätsorientierte Vergütung darf dabei nicht als Instrument missbraucht werden, um Honorare einfach nur zu drücken oder sie nur zu erhöhen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Analyse von Versicherungsdaten

Deutlich häufiger Hypertonie nach Nierentrauma

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Lesetipps