Plasminogen bringt Wunden zum Abheilen

UMEå (eb). Eine neue Substanz, die das Abheilen diabetischer und anderer chronischer Wunden beschleunigt, steht jetzt für klinische Tests bereit: das Protein Plasminogen.

Veröffentlicht:

Forscher der Umeå University in Schweden hatten entdeckt, dass dieser Regulator die Heilung fördert, indem er Entzündungsreaktionen triggert (Blood 2012, online 4. Mai). Plasminogen ist ein Plasmaprotein, das in der Leber synthetisiert wird und in allen Körperflüssigkeiten vorkommt.

Seine Konzentration erhöht sich in und um Wunden drastisch - ein Signal zum Start von Entzündungsreaktionen, die für die Heilung nötig sind. In diabetischen Wunden jedoch steigt die Plasminogenmenge weniger stark, und das scheint der Grund zu sein, warum sie sich nicht schließen.

Bei Mäusen und Ratten beginnt die Heilung sofort, nachdem man ihnen Plasminogen in Wunden injiziert hat, berichten die Forscher. Daher haben sie eine Zelllinie entwickelt, um das Protein in größeren Mengen herzustellen.

Sie setzen große Hoffnungen in die Methode, weil es sich um eine körpereigene Substanz handelt, die ohne unerwünschte Wirkungen anwendbar ist. Der Bedarf sei enorm, denn ein großer Teil der ungefähr 350 Millionen Diabetiker weltweit hat Fußulzera, und bei 10 bis 15 Millionen ist eine Amputation unvermeidlich.

Helfen könnte Plasminogen auch bei Trommelfellschäden oder Periodontitis. Zudem hat es sich gegen MRSA als wirksam erwiesen.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Nicht-pharmakologische Intervention

Rosazea: Vagusnervstimulation womöglich bei Couperose wirksam

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Für überzeugende Bankgespräche

Praxis-Investition geplant? Das gehört in Ihren Businessplan!

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?