Brustvergrößerung und Co

Plastische Chirurgie ist weiblich

Knapp neun von zehn Behandlungen bei Schönheits-Chirurgen werden von Frauen nachgefragt, so eine aktuelle Studie.

Veröffentlicht:

NEW YORK. Mehr als 23 Millionen kosmetische Behandlungen durch ästhetische und plastische Chirurgen fanden nach Berechnungen der International Society of Aesthetic Plastic Surgery (ISAPS) im vergangenen Jahr weltweit statt. Als Datenbasis stützt sich die ISAPS auf Angaben von 1567 plastischen Chirurgen.

Die USA entpuppten sich mit knapp vier Millionen chirurgischen und nicht-chirurgischen Behandlungen erwartungsgemäß als das Land, in dem am meisten Schönheits-Op nachgefragt wurden. Auf Rang zwei folgt demnach Brasilien mit knapp 2,1 Millionen Fällen. Deutlich abgeschlagen auf Platz drei landet Mexiko (884.353) vor Deutschland (654.115) und Spanien (447.177).

Bei den Geschlechtern zeigt sich weiterhin ein deutliches Ungleichgewicht: So ließen sich 20 Millionen Frauen ihr Erscheinungsbild optimieren (87 Prozent).

Am stärksten nachgefragt bei den chirurgischen Eingriffen wurde laut ISAPS die Brustvergrößerung (1,78 Millionen), gefolgt von der Liposuktion (1,61 Millionen), der Blepharoplastie (1,38 Millionen), der Eigenfettgewebetransplantation einschließlich Fettunterspritzung sowie stammzellenverstärkter Fettunterspritzung (1,05 Millionen) und der Nasenkorrektur (0,95 Millionen).

Wie die ISAPS einschränkt, beruht die von ihr erstellte Rangordnung ausschließlich auf den Ländern, in denen eine ausreichende Menge an Umfrageantworten erzielt und die Daten als repräsentativ betrachtet werden konnte.

Auf der nicht-chirurgischen Seite fragten die Frauen nach ISAPS-Angaben am meisten eine Behandlung mit Botulinumtoxin nach (5,15 Millionen). An zweiter Stelle folgen Füllmittel und resorbierbare Implantate (3,09 Millionen), danach die Laser-Haarentfernung (1,44 Millionen) und die nicht-invasive Gesichtsverjüngung (1,31 Millionen).

Auf den fünften Platz schafften es das chemische Peeling, das Kohlendioxid-Resurfacing sowie die Hautabtragung (0,77 Millionen).

Da der Vergleich zu den Vorjahren fehlt, lässt sich nicht sagen, ob immer mehr Männer bei den Schönheits-Chirurgen vorstellig werden. Bei den drei Millionen Männern, die dies nach der ISAPS-Hochrechnung 2013 taten, unterscheidet die Gesellschaft nicht zwischen chirurgischen und nicht-chirurgischen Behandlungen. Auch Fallzahlen gibt es nicht.

Am häufigsten fragten Männer eine Nasenkorrektur nach. An zweiter Stelle findet sich die Brustverkleinerung aufgrund einer Gynäkomastie, auf Rang drei die Blepharoplastie, danach die Liposuktion und die Ohrenkorrektur. Die ISAPS geht davon aus, dass die Nachfrage nach Schönheits-Behandlungen weltweit weiter steigt. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel