Pneumologie-Kongress Mannheim in Kürze

Veröffentlicht:

Durch individuelle Schulung von etwa 15 Minuten Dauer lässt sich bei COPD-Kranken der Umgang mit Inhalatoren verbessern. An der Asklepios Fachklinik Gauting wurde bei 28 Patienten unter anderem die Technik der Inhalation im Einzelunterricht geschult.

Bei der nächsten stationären Behandlung wegen einer Exazerbation - nach im Mittel 189 Tagen - stellten die Forscher fest, dass der Effekt der Schulung meist noch erhalten geblieben war. Die Patienten machten kaum Fehler in der Anwendung ihres Pulverinhalators, etwa was die Inspirationsgeschwindigkeit betraf. (ikr)

Bei Schlafapnoe häufig auch sexuelle Probleme

Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe (OSA) sind oft auch von einer erektilen Dysfunktion (ED) betroffen. Das belegt eine Studie der Klinik Donaustauf in Regensburg. Die Forscher haben 401 Männer mit Verdacht auf OSA im Schlaflabor untersucht. Bei 92 Prozent wurde eine OSA diagnostiziert. 69 Prozent von diesen Männern hatten auch eine ED - beurteilt nach dem validierten International- Index-of-Erectile-Function-Fragebogen. Von den Patienten ohne OSA hatten nur 34 Prozent eine ED. Möglicherweise trage die bei OSA erniedrigte Sauerstoffsättigung zur ED-Entstehung bei. (ikr)

Erfolg mit Reha-Mix bei schwerer COPD

Patienten mit schwerer COPD profitieren von einem multimodalen Reha-Programm. In einer Studie nahmen 26 Patienten mit einer COPD im GOLD-Stadium III/IV an einem dreiwöchigen stationären Reha-Programm teil. Dazu gehörten Schulung, psychosoziale Maßnahmen sowie Kraft- und Ausdauertraining. Wie die Forscher um Dr. Helmut Teschler von der Ruhrlandklinik in Essen feststellten, besserte sich die Belastungsfähigkeit der Patienten im 6-Minuten-Gehtest deutlich von im Mittel 366  m auf 463 m nach der dritten Woche. Auch die Lebensqualität der Patienten besserte sich, nicht aber die Lungenfunktion. (ikr)

Pro-ANP für Prognose bei Pneumonie relevant

Die Biomarker Pro-ANP (atriales natriuretisches Peptid) und CT-pro-Vasopressin (AVP) scheinen sich für die Beurteilung der Kurz- und Langzeitprognose von Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie (CAP) zu eignen. In einer Studie wurden bei 1740 Patienten mit CAP unter anderem ANP und AVP bei der Aufnahme bestimmt. Bei den Patienten, die nach vier Wochen oder nach sechs Monaten gestorben waren, waren die Serum-ANP- und die Serum-AVP-Spiegel höher gewesen als bei den Überlebenden. Das haben Forscher von der Berliner Charité und der MHH berichtet. (ikr)

 

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Komorbidität

Asthma und Typ-2-Diabetes gehen oft Hand in Hand

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Blutzuckervariabilität

Wie die Time Below Range das Diabetes-Management verbessert

Vor der Ferienzeit

Beratungsfall Reisemedizin: Worauf es im Patentengespräch ankommt

Lesetipps
Prophylaktische Maßnahmen sind der beste Weg, um Infektionen bei Krebspatientinnen und -patienten zu verhindern. Während und nach ihrer Chemotherapie sind sie dafür besonders anfällig. (Symbolbild)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Eine Frau liegt auf dem Sofa und hält sich den Bauch.

© dragana991 / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Schmerzerkrankung

Endometriose-Leitlinie aktualisiert: Multimodale Therapie rückt in den Fokus