BUCHTIPP DES TAGES

Pneumologische Kasuistiken

Veröffentlicht:

Ein 24-jähriger Ex-Fußball-Profi - Torwart, Karriere vor zwei Jahren wegen chronischer Kniebeschwerden beendet - klagt seit einem Jahr über rezidivierende Hustenschübe. Mehrere Antibiotika brachten nur vorübergehende Besserung.

In den vergangenen Wochen bemerkte der sportliche Mann eine zunehmende Belastungsdyspnoe; schnelles Treppensteigen und Laufen waren nicht mehr möglich. Diagnostiziert wird schließlich ein gutartiges, kugeliges und etwa einen Zentimeter großes Leiomyom im linken Hauptbronchus, das problemlos entfernt werden kann.

Dies ist eines von zehn Beispielen aus dem neuen Kasuistikbuch der Autoren von FORUM LUNGE (fortbildungsorientiertes Expertengremium). "Pneumologische Kasuistiken - Hätten Sie es gewusst?" lautet der Titel des kleinen Werkes, in dem niedergelassene und an Kliniken tätige Lungenfachärzte kniffelige Fallbeispiele aus der pneumologischen Praxis zur Diskussion stellen.

Das Buch erhebt bewusst den Anspruch, anders zu sein als die bekannten wissenschaftlichen Falldarstellungen. Auf die persönliche Note der Autoren wurde in dem Band besonderer Wert gelegt. Damit, so die Herausgeber, werde illustriert, dass praktische Medizin gelegentlich weder in Leitlinien noch in der "Mainstream"-Erfahrung abgebildet ist und immer wieder mit Überraschungen aufwartet. (ugr)

Martin J. Kohlhäufl, Johann C. Virchow (Hrsg.): Pneumologische Kasuistiken - Hätten Sie es gewusst? Dustri-Verlag Dr. Feistle, München 2008. 102 Seiten, 39 Abbildungen, ISBN 978-3-87185-385-2, 20 Euro.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie