Womöglich Import

Poliovirus in Brasilien entdeckt

Viele Menschen schauen derzeit auf Brasilien - des Fußballs wegen. Nun schaut auch die WHO dorthin: Experten haben das Poliovirus nachgewiesen. Eine Gefahr geht davon wohl aber nicht aus.

Veröffentlicht:

GENF. Experten haben das erste Mal seit vielen Jahren in Brasilien das Poliovirus nachgewiesen. Das Polio-Wildtyp-Virus 1 (WPV1) sei in Abwässern des Flughafens von Campinas, rund 90 Kilometer nordwestlich von São Paulo, nachgewiesen worden, teilte die Weltgesundheitsorganisation WHO am Montagabend in Genf mit.

Die Behörden schätzen das Risiko für Infektionen allerdings als sehr gering ein. Bisher sei kein Fall einer akuten paralytischen Poliomyelitis bekannt, hieß es. Auch gebe es keine Beweise für eine Übertragung der Polioviren.

Womöglich könnten die Viren eingeschleppt worden sein. Genetische Analysen zeigen laut der WHO eine "enge Übereinstimmung" mit Isolaten aus Äquatorialguinea. Von dort wurden zuletzt wiederholt neue Poliofälle gemeldet.

Brasilien gilt seit 1989 als frei von autochthonen Polioübertragungen. Seit 1994 wurden dort keine Wildtypviren mehr nachgewiesen. Die Region São Paulo weist eine hohe Immunisierungsrate von über 95 Prozent auf. Zuletzt gab es im Sommer vergangenen Jahres ein Impfkampagne mit der oralen Poliovakzine. Eine weitere für Kinder soll im September stattfinden. (nös)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern