Politik und Sport streiten über Anti-Doping-Gesetz

NEU-ISENBURG (Smi). Braucht Deutschland ein Anti-Doping-Gesetz? Darüber soll noch in diesem Frühjahr entschieden werden. Im März wollen die Sportexperten der SPD-Fraktion mit dem Deutschen Sportbund (DSB) Gespräche darüber führen, ob Doping künftig ein eigener Straftatbestand sein soll.

Veröffentlicht:

Mit der 8. Novelle des Arzneimittelgesetzes (AMG) 1998 waren der Handel mit sowie das Verschreiben und Inverkehrbringen von Dopingmitteln unter Strafe gestellt worden. Damit gab es erstmals eine Handhabe, um gegen die Hintermänner des Dopings vorzugehen.

Die Sportverbände - außer dem DSB auch das Nationale Olympische Komitee (NOK) - halten die Interventionsmöglichkeiten gegen Dopingsünder für ausreichend. Auch Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) und die CDU lehnen ein eigenes Anti-Doping-Gesetz ab.

Dagegen sind die Grünen und einige Sportexperten der SPD für ein solches Gesetz. Sie halten das bisherige Instrumentarium für nicht ausreichend. Einer von ihnen ist der SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Peter Danckert.

Im Gegensatz zu Strafrechtsexperten, die darauf hinweisen, daß nach deutschem Recht die Selbstschädigung nicht strafbar ist, verweist Danckert auf den Wettbewerbscharakter. Bei Sportfesten und Weltmeisterschaften sei der Sportler "nicht nur das Individuum, das tun und lassen kann, was es will. Es gelten andere Regeln, weil die Partner im Sport und auch das Publikum beteiligt sind."

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Anti-Doping-Gesetz könnte Signal setzen

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Umbrella-Review

Wie sich Training und Bewegung auf Krebspatienten auswirkt

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus