BUCHTIP

Polymikrobielle Infektionen in der Praxis

Veröffentlicht:

Polymikrobielle Erkrankungen können durch viele unterschiedliche aerobe und anaerobe Bakterien verursacht werden. Häufig kommen Mischinfektionen mit Erregern mehrerer unterschiedlicher Arten und Familien vor, etwa bei intraabdominellen und akuten gynäkologischen Infektionen.

Ambulant erworbene Pneumonien wiederum sind fast immer Monoinfektionen, doch kommen als Verursacher verschiedene Keime in Frage. Ambulant heißt, daß der Patient sich die Krankheit in seiner gewohnten Umgebung eingefangen hat, nicht nosokomial, also im Krankenhaus.

Symptome, Diagnostik und Therapie dieser wichtigsten ambulant erworbenen polymikrobiellen Infektionen haben Dr. Volker Schäfer und Privatdozent Klaus-Peter Hunfeld aus Frankfurt am Main in einem kleinem Taschenatlas zusammengefaßt.

Eine übersichtliche Darstellung entsteht dadurch, daß einer Textseite jeweils eine Bildseite gegenübersteht. Die einzelnen Krankheiten sind einheitlich in die Abschnitte Definition und Ätiologie, Symptome, Diagnostik, Komplikationen und therapeutisches Vorgehen gegliedert und inhaltlich auf die wesentlichen Informationen beschränkt. Die Auswahl der Antibiotika orientiert sich an den Empfehlungen der Paul-Ehrlich-Gesellschaft.

An diesen ersten Buchteil schließt sich ein Kapitel über klinische Vergleichsstudien mit dem neu entwickelten Carbapenem Ertapenem an. Dazu gehören ein Abriß zu dessen pharmakologischen und mikrobiologischen Eigenschaften. Ertapenem (Invanz®) )ist ein Breitspektrum-Antibiotikum, das die Erreger ambulant erworbener Infektionen erfaßt, grampositive und gramnegative Aerobier und Anaerobier. Es wirkt rasch, hilft dank der kurzen Behandlungsdauer Kosten sparen und ist einfach anzuwenden: Eine 30minütige Infusion einmal am Tag genügt. (ars)

Volker Schäfer, Klaus-Peter Hunfeld: Ambulant erworbene polymikrobielle Infektionen. Taschenatlas speziell, Thieme-Verlag, Stuttgart, 2004. 128 Seiten, 88 Abbildungen. 24,95 Euro. ISBN 3-13-132861-4

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen