Polymyalgie? Da helfen Kortikoide

Veröffentlicht:

WIESBADEN (ner). Bei alten Leuten mit plötzlich beginnenden Schmerzen im Schultergürtelbereich kann eine Polymyalgia rheumatica die Ursache sein. Oft werden die Patienten lange erfolglos symptomatisch behandelt, bevor die eigentliche Diagnose feststeht.

Zwar sei die Polymyalgia rheumatica (PMR) mit einer Prävalenz von 0,3 Prozent nur halb so häufig wie die Rheumatoide Arthritis (RA), sagte Professor Wolfgang Schmidt von der Rheumaklinik Berlin-Buch. Aber Internisten sähen diese Patienten häufig.

Typischerweise sind sie über 50 Jahre alt, die bilateralen Schmerzen in den Schultern und manchmal auch im Beckenbereich bestehen seit zwei Wochen, wobei es sich weniger um einen Gelenkschmerz als einen Schultergürtelschmerz handelt. Weiter geben die Patienten eine Morgensteifigkeit von mindestens 45 Minuten an.

Polymyalgie tritt oft gemeinsam mit Arteriitis temporalis auf.

Die BSG ist beschleunigt, der CRP-Wert erhöht. Und: Ganz typisch ist das gute Ansprechen auf ein oral einzunehmendes Kortikoid. Initialdosis ist 1 mg / kg KG, die langsam auf eine auszutestende Erhaltungsdosis reduziert wird. Spritzen mit Lokalanästhetika oder NSAR in die Schultern bringen meist nicht viel.

Differenzialdiagnostisch müsse an RA, einen Tumor oder Polymyositis gedacht werden, so Schmidt. Bei der viel selteneren Polymyositis bestehe aber eine Muskelschwäche, der CK-Wert ist erhöht und Prednisolon schlägt nur langsam an.

In der Schulter-Sonografie sind bei PMR Bursitiden und Ergüsse zu sehen. Teure bildgebende Verfahren wie Kernspintomografie sind für die Diagnostik meist nicht erforderlich. Zu beachten ist, dass die PMR in 15 Prozent der Fälle gemeinsam mit einer Arteriitis temporalis auftritt. Umgekehrt haben 40 Prozent der Patienten mit Arteriitis temporalis eine PMR.

Mehr Infos zu Rheuma im Web unter: www.rheumanet.org

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Datenbankstudie aus USA

Bisphosphonate: Erhöhen sie das Glaukomrisiko?

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus