Positive Bilanz für Netzwerk schweres allergisches Asthma

BERLIN (gvg). Patienten mit schwerem allergischem Asthma (SAA) profitieren stark von der Vernetzung von niedergelassenen Ärzten mit dem Allergie-Centrum der Berliner Charité. An vielen anderen Orten wurde das Modell mittlerweile übernommen.

Veröffentlicht:

Das "Netzwerk SAA" in Berlin-Brandenburg wurde vor ziemlich genau einem Jahr mit Unterstützung des Unternehmens Novartis ins Leben gerufen. Viele niedergelassene Praktiker und Internisten kooperieren seither mit dem Allergie-Centrum der Charité: Sie überweisen Patienten mit schwerem allergischen Asthma oder Verdacht darauf an die Einrichtung und treffen sich regelmäßig mit den Experten zu Fallbesprechungen.

Netzwerk bald in Versorgungsleitlinie.

An der Charité machen die Experten die Diagnostik. Gegebenenfalls wird dann noch die Rezeptur des Anti-IgE-Antikörpers Omalizumab (Xolair®) übernommen, um die Budgets der Niedergelassenen zu entlasten. Dieses Konzept kommt an: "Bis zum 1. März 2009 wurden 56 Patienten bei uns vorgestellt, von denen bei 27 die Diagnose schweres allergisches Asthma bestätigt und eine Therapie mit Omalizumab begonnen wurde", betonte Professor Karl-Christian Bergmann von der Charité in Berlin.

Die Konsultation endet dabei keineswegs immer mit der Verordnung von Omalizumab. Es gab auch Patienten, denen nach der Diagnose schweres allergisches Asthma in Absprache mit dem jeweils behandelnden Arzt geraten wurde, zunächst die Katze abzuschaffen oder eine Raucherentwöhnung zu machen. "Wichtig ist uns, dass wir die niedergelassenen Kollegen beraten und niemandem Patienten wegnehmen", sagte Bergmann bei der vom Unternehmen Novartis unterstützten Veranstaltung.

Der Asthma-Experte berichtete, dass es mittlerweile analog strukturierte Netze in 20 Städten und Regionen deutschlandweit gebe. Selbst in eine medizinische Leitlinie findet der Netzwerkgedanke demnächst Eingang: Die SAA-Netze sollen nämlich in der zweiten Auflage der Nationalen Versorgungsleitlinie Asthma verankert werden.

Mehr Informationen zum "Netzwerk SAA" gibt es im Internet unter: www.netzwerk-saa.de

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

RSV-Impfung: Was empfiehlt die DEGAM für Pflegeheimbewohner?

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

„ÄrzteTag“-Podcast

GKV in der Krise – warum ist das Klassenzimmer die Lösung, DAK-Chef Storm und BVKJ-Präsident Hubmann?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Wie das Vorgehen bei einem Makrophagen-Aktivierungssyndroms am besten gelingt, erläuterte Dr. Peter Nigrovic beim Rheumatologen-Kongress EULAR in Barcelona.

© Katja Schäringer

Rheumatologen-Kongress

„Es braucht ein Dorf, um Morbus Still zu verstehen“