Cytomegalievirus

Positives CHMP-Votum für Prevymis™

Veröffentlicht:

WUPPERTAL. Das Unternehmen AiCuris gibt bekannt, dass der Wirkstoff Prevymis™ (Letermovir) seines Lizenzpartners MSD vom CHMP-Ausschuss der EMA eine positive Empfehlung zur Marktzulassung zur Prävention einer Reaktivierung von Cytomegalovirus-(CMV)-Infektionen und -Erkrankungen bei erwachsenen, CMV-seropositiven Empfängern allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantationen (HSCT) in Europa erhalten hat.

Letermovir gehört zu einer neuen Klasse nicht-nukleosidischer CMV-Inhibitoren. MSD erwartet die Entscheidung der Europäischen Kommission innerhalb von etwa zwei Monaten.

In den US hat das Präparat bereits von der FDA (Food and Drug Administration) die entsprechende Zulassung als einmal täglich oral einzunehmende Tablette und als intravenöse Infusion erhalten.

CMV ist eine häufig auftretende und potentiell schwerwiegende Virusinfektion bei Empfängern von Stammzelltransplantationen. Bei CMV-seropositiven HSCT-Patienten besteht ein hohes Risiko einer Reaktivierung des Virus, wobei jede Form einer CMV-Infektion mit einer erhöhten Sterblichkeit von Stammzelltransplantations-Patienten in Verbindung gebracht wird, wie AiCuris mitteilt. Bisher verfügbare antivirale Arzneimittel zur CMV-Prophylaxe bei HSCT-Empfängern würden allerdings im Verdacht stehen, zu Nebenwirkungen wie Myelosuppression und Nierentoxizität zu führen.

Prevymis™ wurde von AiCuris bis zum Ende der Phase 2 entwickelt wurde, bevor er als antiviraler Wirkstoff im Jahr 2012 an das Unternehmen MSD auslizenziert wurde. Neben Letermovir arbeitet AiCuris nach eigenen Angaben noch an weiteren Projekten in der klinischen Entwicklung, so etwa Pritelivir, einem innovativen Wirkstoff zur Behandlung von Herpes-Simplex-Infektionen und einem resistenzbrechenden Antibiotikum zur Behandlung von Infektionen mit Gram-negativen Bakterien. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus