Everolismus

Positives Signal für neue Indikation

Veröffentlicht:

NÜRNBERG. Der CHMP der EMA hat empfohlen, Afinitor® (Everolimus) zur Therapie bei nicht-resezierbaren oder metastasierten, gut differenzierten (Grad 1 oder Grad 2), nicht-funktionellen neuroendokrinen Tumoren (NET) des Gastrointestinal (GI)-Trakts oder der Lunge bei Erwachsenen mit fortgeschrittener Erkrankung zuzulassen.

Das positive Votum basiere auf der RADIANT-4-Studie, die ein signifikant längeres progressionsfreies Überleben sowie ein reduziertes Progressions-Risiko unter Everolimus versus Placebo ergeben habe,teilt Novartis Oncology mit.

Mit Everolimus hatten Patienten mit fortgeschrittenen, nicht-resezierbaren oder metastasierten, gut differenzierten, nicht-funktionellen NET des GI-Trakts oder der Lunge ein um 7,1 Monate längeres medianes progressionsfreies Überleben als mit Placebo (11,0 vs. 3,9 Monate). Zudem war das Progressionsrisiko um 52 Prozent reduziert. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress