Rheinland-Pfalz

Prävention: Muster erkennen!

Um junge Menschen vom Drogenkonsum abzuhalten, reichen Einheitsstrategien nicht aus.

Veröffentlicht:

MAINZ. Das detaillierte Wissen darüber, welche Faktoren Jugendliche in ihren Entscheidungen beeinflussen, kann dabei helfen, ihnen Präventionsangebote zu bieten, die sie tatsächlich erreichen. Das wurde bei der Drogenkonferenz des Landes Rheinland-Pfalz deutlich, zu der 300 Vertreter der Suchtkrankenhilfe nach Mainz kamen. Eingeladen hatte die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz (LZG) im Auftrag des Gesundheitsministeriums.

"Mit dieser Tagung wollen wir der Frage nachgehen, was junge Menschen heute beschäftigt, welchen Erfahrungen und Einflüssen sie ausgesetzt sind und welche Schlüsse wir daraus für die Suchthilfe ziehen müssen", sagte Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD) bei der Eröffnung. "Mit dem Wissen über Konsumursachen und Konsummuster ist es möglich, die Angebote und Maßnahmen noch passgenauer zu gestalten."

Dass manche Jugendliche mehrere Substanzen nebeneinander konsumieren, sei besonders gefährlich, erklärte Dr. Samuel Tomczyk vom Institut für Therapie- und Gesundheitsförderung IFT-Nord in Kiel. Dies erhöhe deutlich die Risiken für Unfälle, langfristige Schädigungen und Erkrankungen.

Ob aus dem alterstypischen Experimentieren mit psychoaktiven Substanzen ein problematischer Gebrauch oder gar eine Abhängigkeit wird, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Dr. Edelhard Thoms, in Marburg als Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und als Traumatherapeut tätig, nannte belastende Kindheitserfahrungen als besondere Risikofaktoren: Emotionaler und sexueller Missbrauch, körperliche Misshandlung, Vernachlässigung sowie eine psychische Erkrankung oder Suchterkrankung der Eltern seien die in dieser Hinsicht bedeutsamsten widrigen Kindheitserfahrungen. Ebenfalls problematisch sei es, wenn Alkohol oder illegale Drogen zur Bewältigung von aktuellen psychosozialen Belastungssituationen eingesetzt würden. (aze)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Die eigene Einstellung überdenken“

Mehr Aufklärung, weniger Stigma: FASD richtig ansprechen

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Psychedelika

LSD hilft in Studie gegen Angststörungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie