Registerdaten

Prävention von Diabetes verhilft offenbar zu vielen Lebensjahren

Wer früh an Typ-2-Diabetes erkrankt, verliert viele Lebensjahre. Im Alter hat die Krankheit keinen Einfluss auf die Lebenserwartung.

Veröffentlicht:

GLASGOW. Sowohl das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen als auch die Mortalität hängen entscheidend davon ab, wie früh ein Patient im Laufe seines Lebens an Typ-2-Diabetes erkrankt. Das hat eine Analyse schwedischer Registerdaten von Forschern um Professor Naveed Sattar von der Universität Glasgow ergeben (Circulation 2019; online 8. April).

Verglichen wurden Daten von 318.000 Typ-2-Diabetikern sowie 1,6 Millionen „gematchten“ Nichtdiabetikern. Binnen im Median 5,6 Jahren wurden alle kardiovaskulären Erkrankungen und 194.000 Todesfälle registriert.

Bei Typ-2-Diabetikern unter 40 Jahren waren alle Risiken gegenüber gleichaltrigen Nichtdiabetikern am deutlichsten erhöht. Die Mortalität stieg durch Diabetes um den Faktor 2,05 und die kardiovaskuläre Mortalität um den Faktor 2,72. Das Risiko für Herzinsuffizienz war fast fünffach erhöht, dasjenige für KHK um mehr als das Vierfache. Diabetiker erlitten etwa 3,5-mal so viele Herzinfarkte und Schlaganfälle wie Nichtdiabetiker.

Bei besonders früher Diabetes-Manifestation in der Adoleszenz verloren die Patienten mehr als zehn Lebensjahre. Bei Diagnosestellung im Alter von 45 starben die Patienten etwa sechs Jahre vorzeitig. Eine Diabetes-Diagnose mit 65 Jahren kostete zwei Lebensjahre. Bei Frauen waren alle diese Risiken generell stärker erhöht als bei Männern.

Und: Je später sich der Diabetes im Leben manifestierte, umso geringer stieg das Risiko. Waren Betroffene erst jenseits des 80. Lebensjahres erkrankt, lebten sie genauso lange wie stoffwechselgesunde Gleichaltrige.

Bei jungen Typ-2-Diabetikern und Prädiabetikern sollte man also besonders konsequent gegen Risikofaktoren vorgehen, so die Autoren. Mittelalte Patienten seien stärker zu Lebensstiländerungen anzuhalten. Bei alten Patienten reiche hingegen eine symptomatische Therapie aus. (DE)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Große retrospektive Kohortenstudie

NAION-Risiko durch Semaglutid: Therapieindikation wohl bedeutsam

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?