Registerdaten

Prävention von Diabetes verhilft offenbar zu vielen Lebensjahren

Wer früh an Typ-2-Diabetes erkrankt, verliert viele Lebensjahre. Im Alter hat die Krankheit keinen Einfluss auf die Lebenserwartung.

Veröffentlicht:

GLASGOW. Sowohl das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen als auch die Mortalität hängen entscheidend davon ab, wie früh ein Patient im Laufe seines Lebens an Typ-2-Diabetes erkrankt. Das hat eine Analyse schwedischer Registerdaten von Forschern um Professor Naveed Sattar von der Universität Glasgow ergeben (Circulation 2019; online 8. April).

Verglichen wurden Daten von 318.000 Typ-2-Diabetikern sowie 1,6 Millionen „gematchten“ Nichtdiabetikern. Binnen im Median 5,6 Jahren wurden alle kardiovaskulären Erkrankungen und 194.000 Todesfälle registriert.

Bei Typ-2-Diabetikern unter 40 Jahren waren alle Risiken gegenüber gleichaltrigen Nichtdiabetikern am deutlichsten erhöht. Die Mortalität stieg durch Diabetes um den Faktor 2,05 und die kardiovaskuläre Mortalität um den Faktor 2,72. Das Risiko für Herzinsuffizienz war fast fünffach erhöht, dasjenige für KHK um mehr als das Vierfache. Diabetiker erlitten etwa 3,5-mal so viele Herzinfarkte und Schlaganfälle wie Nichtdiabetiker.

Bei besonders früher Diabetes-Manifestation in der Adoleszenz verloren die Patienten mehr als zehn Lebensjahre. Bei Diagnosestellung im Alter von 45 starben die Patienten etwa sechs Jahre vorzeitig. Eine Diabetes-Diagnose mit 65 Jahren kostete zwei Lebensjahre. Bei Frauen waren alle diese Risiken generell stärker erhöht als bei Männern.

Und: Je später sich der Diabetes im Leben manifestierte, umso geringer stieg das Risiko. Waren Betroffene erst jenseits des 80. Lebensjahres erkrankt, lebten sie genauso lange wie stoffwechselgesunde Gleichaltrige.

Bei jungen Typ-2-Diabetikern und Prädiabetikern sollte man also besonders konsequent gegen Risikofaktoren vorgehen, so die Autoren. Mittelalte Patienten seien stärker zu Lebensstiländerungen anzuhalten. Bei alten Patienten reiche hingegen eine symptomatische Therapie aus. (DE)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job