Prävention wirkt sich deutlich auf die Apoplexie-Inzidenz aus

MANNHEIM (ner). "Immer älter" ist gleich "immer kränker". Das wird oft suggeriert, muß aber nicht so sein, wie britische Neurologen jetzt bewiesen haben: Obwohl es immer mehr ältere Mitbürger gibt und die Lebenserwartung steigt, sinkt nach ihren Studienergebnissen die Schlaganfall-Inzidenz. Ein Grund dafür ist die effektive Prävention.

Veröffentlicht:

In ihrer prospektiven Studie haben die britischen Kollegen Daten von 90 500 Menschen aus der Region Oxfordshire in England (Oxford Vascular Study - OXVASC) analysiert. Dr. Peter M. Rothwell von der Universität Oxford hat die Ergebnisse jetzt bei der Europäischen Schlaganfall-Konferenz in Mannheim vorgestellt.

Zwar steigt die Apoplexie-Inzidenz mit dem Alter an. Insgesamt ist sie jedoch in den vergangenen 20 Jahren um 40 Prozent gesunken. Und das, obwohl das Durchschnittsalter der Bevölkerung signifikant gestiegen ist. So erhöhte sich der Anteil der über 75jährigen in der Region Oxfordshire in dieser Zeit um 35 Prozent.

Der Vergleich der OXVASC-Zahlen mit den Ergebnissen einer epidemiologischen Studie in den 1980er Jahren (Oxford Community Stroke Project - OCSP) ergab folgendes: Lag die Schlaganfall-Inzidenz 1981 bis 1984 bei 2,3 pro 1000 Einwohnern, betrug sie 2002 bis 2004 nur noch 1,6 pro 1000 Einwohner. Zudem habe die Schwere der Schlaganfälle abgenommen, erklärte Rothwell.

Die Reduktion der Schlaganfall-Fälle korreliert mit der Abnahme der Zahl der Raucher (von 31 auf 15 Prozent), der Abnahme des Gesamtcholesterins um 1,0 mmol/l (etwa 40 mg/dl) sowie der Abnahme des durchschnittlichen systolischen Blutdrucks von 156 mmHg auf 146 mmHg.

Lag der systolische Blutdruck in den 80er Jahren noch bei mehr als der Hälfte der untersuchten Menschen über 160 mmHg, ist dies jetzt nur noch bei 29 Prozent der Fall. Gleichzeitig stieg die Anwendung von Blutdruck-Mitteln, Lipidsenkern und Plättchenhemmern hochsignifikant.

Fazit von Rothwell: Mit Präventionsstrategien, die vaskuläre Risiken berücksichtigen, sind substantielle Erfolge zu erzielen. Eine weitere deutliche Abnahme der Schlaganfall-Inzidenz erscheine möglich.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nach Änderung der Leitlinien

Persistierendes Foramen ovale: Mehr Diagnosen bei jungen Schlaganfallpatienten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Konsensus-Statement des ACC

Appell: Kardiologen sollen sich dem Abnehmen annehmen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Lesetipps
Arzt mit Geldscheinen und Tabletten

© Bilderbox / CHROMORANGE / picture alliance

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung