Praktische Tips für Therapie bei M. Crohn und Colitis

TITISEE (hae). Zur Standardtherapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) gehören Aminosalizylate und topische Steroide. Ihr Potential lasse sich wegen der vielfältigen Manifestation der CED durch ein individualisiertes, situationsangepaßtes Vorgehen ausschöpfen, betont Professor Jürgen Schölmerich aus Regensburg.

Veröffentlicht:

Die Wirksamkeit von 5-Aminosalicylsäure (5-ASA, Mesalazin) bei distaler Colitis ulcerosa (CU) wird etwa deutlich gesteigert, wenn 5-ASA nicht oral, sondern rektal verabreicht wird.

Bei ausgedehnter CU gut wirksam sei nach neuen Daten eine vierwöchige Therapie mit 5-ASA sowohl oral (etwa mit Salofalk®) in der Dosierung von 2 x 2 g pro Tag plus täglich einem Klysma. Das sagte Schölmerich bei der Gastroenterologie-Woche 2006 der Falk Foundation in Titisee.

Bei schweren CU-Formen ist eine Immunsuppression mit Ciclosporin indiziert. In diesem Fall lasse sich die Häufigkeit unerwünschter Effekte durch Reduktion der Standarddosierung von 4 mg/kg auf die Hälfte, also auf 2 mg / kg, ohne Minderung des Therapie-Effektes deutlich verringern. Beim Morbus Crohn hänge die optimale Steroiddosis von Aktivität und Lokalisation der Entzündung ab, erinnerte Schölmerich.

Bei initialem CDAI (Crohn’s Disease Activity Index) unter 300 und Befall von Dünndarm und Kolon seien mit durchschnittlich 9 mg Budesonid (etwa Budenofalk®) über sechs Wochen bessere Remissionsraten zu erzielen als mit 18 mg. Die höhere Dosierung sei erst bei einem CDAI über 300 oder Befall des distalen Kolons wirksamer gewesen.



STICHWORT

CDAI - Index für die Krankheits-Aktivität

Bei Patienten mit Morbus Crohn läßt sich die Schwere eines Schubes im wesentlichen klinisch einschätzen. Berücksichtigt werden dabei zum Beispiel die Zahl der Stühle pro Tag, das Ausmaß der Bauchschmerzen, die Ausprägung einer Anämie sowie extraintestinale Manifestationen.

Ein bekannter Aktivitätsindex ist der CDAI (Crohn's Disease Activity Index). Er berücksichtigt acht Variablen. Die Schwere der Erkrankung wird durch eine Skala von 0 bis 600 Punkten angezeigt. Ein CDAI unter 150 Punkten entspricht einer klinischen Remission, ein CDAI von 150 bis 300 Punkten einem Schub milder bis mäßiger Aktivität und ein CDAI von mehr als 300 Punkten einem Schub mit hoher Aktivität.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zertifizierte Fortbildung

Live-Webinar: CED im Fokus – Nahtlos vom Kindes- ins Erwachsenenalter

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Guselkumab jetzt auch für MC und CU zugelassen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps