Dialyse

Praxis und Klinik arbeiten Hand in Hand

Veröffentlicht:

REINBEK. Vier niedergelassene Ärzte und das Krankenhaus St. Adolf-Stift in Reinbek haben gemeinsam in eine neue Dialysestation in der Klinik investiert.

Damit müssen dialysepflichtige Patienten nun nicht länger in das externe nephrologische Zentrum transportiert oder auf den Stationen des Krankenhauses konsiliarärztlich behandelt werden, sondern werden direkt auf der Dialysestation von den niedergelassenen Ärzten versorgt.

Die nephrologische Praxis von Dr. Markus Meier, Gotthard Feyerabend, Dr. Peter Färber und Dr. Marco Staben hat 220 Quadratmeter im Krankenhaus angemietet, die neben einer Anmeldung und Arztzimmern insgesamt zehn Behandlungsplätze für liegende und sitzende Patienten beherbergen.

Die Logistik des Hauses wird von der Praxis mit genutzt, die medizinischen Gerätschaften und pflegerisches Personal werden von der Praxis gestellt und auch unterhalten.

Im vergangenen Jahr wurden über 750 Dialysen und mehr als 100 Apheresen in der ambulanten Praxis für stationäre Patienten des St. Adolf-Stiftes durchgeführt.

Zusammen haben die Partner über eine Million Euro investiert: Die Baukosten in Höhe von 800000 Euro trug die Klinik, Gerätekosten in Höhe von 300.000 Euro die niedergelassenen Ärzte. (di)

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Daniel Kitterer ist Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie im Internistisch-Hausärztlichen-Zentrum Grafenau.

© Dr. Daniel Kitterer

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Neuerungen der KDIGO-Leitlinie zur chronischen Niereninsuffizienz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Ingelheim am Rhein, Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg
Hausärztliche Versorgung bei chronischer Nierenkrankheit

© Crystal light / stock.adobe.com

Praxisleitfaden zur chronischen Nierenkrankheit: von der Evidenz in die Praxis

Hausärztliche Versorgung bei chronischer Nierenkrankheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Inzidenz schwerer kardiovaskulärer Ereignisse bei a) ASCVD-Risikogruppen stratifiziert gemäß AHA/ACC-Leitlinie und b) ASCVD-Risikogruppen stratifiziert nach hsTnI-Werten

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [20]

Wissenschaftliche Highlights der 9. Nationalen Hyperlipidemia Academy

Neue Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar