BUCHTIP

Praxiswissen zu Sportschäden

Veröffentlicht:

"Sportverletzungen - Sportschäden. Praxiswissen Halte- und Bewegungsorgane" - so lautet der Titel eines Buches, mit dem der Einstieg in das Thema Sportverletzungen und -schäden erleichtert wird. Die Herausgeber, Spezialisten für Sportverletzungen, geben einen komprimierten, aber umfassenden und kompetenten Überblick.

Dazu haben sie drei Themenschwerpunkte gewählt: Diagnostische Verfahren, Sportverletzungen und -schäden der wichtigsten Körperregionen sowie sportspezifische Verletzungen in den Kraft- und Schnellkraft-, den Ausdauer- und den Trendsportarten.

Zum ersten Schwerpunkt werden klinische und funktionelle Untersuchung, Sonographie, Röntgen, MRT und CT, Arthroskopie sowie die Gang- und Laufbandanalysen erläutert. Im zweiten Teil sind Anatomie, Funktion, Diagnostik und Therapie zu häufigen Verletzungen aufgeführt.

Interessant besonders für niedergelassene Kollegen mit vielen alten Patienten dürfte das Kapitel zu den Senioren sein: Hier erfahren die Leser, welche Sportarten für Ältere geeignet und welche Verletzungen typisch sind. Die zusammenfassende Darstellung in diesem Kapitel ermöglicht einen schnellen Informationsgewinn. So kann man etwa rasch nachlesen, wie Knorpelschäden im Knie diagnostiziert werden und welche Therapie-Optionen es gibt.

Die Therapie kommt im letzten Abschnitt zu den einzelnen Sportarten vielleicht etwas zu kurz. Dafür gibt es andere interessante Informationen, etwa zu geeignetem Schuhwerk beim Laufsport, zu Unfallmechanismen und typischen Verletzungen. Wer darüber hinaus noch weitere Informationen wünscht, findet am Ende jedes Kapitels eine Liste mit nützlichen Internetadressen. (sko)

Engelhardt, Martin; Krüger-Franke, Michael; Pieper, Hans-Gerd; Siebert, Christian Helge (Hrsg.): Sportverletzungen - Sportschäden. Praxiswissen Halte- und Bewegungsorgane. Thieme Verlag Stuttgart 2005, 220 S., 210 Abb., 79,95 Euro. ISBN: 3-13-140041-2

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Kein Abfall der Blutglukose

Schwimmen mit Typ-1-Diabetes: Keine Angst vorm kühlen Nass!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt