Preis für Forschung zu Proteinfaltung
MÜNCHEN (eb). Was haben neurodegenerative Erkrankungen wie Morbus Alzheimer, Chorea Huntington und M. Parkinson gemeinsam? Falsch gefaltete, verklumpende Proteine spielen eine zentrale Rolle.
Veröffentlicht:Werden die molekularen Mechanismen der Proteinfaltung entschlüsselt, können daraus neue Ansätze für Prävention, Diagnostik und Therapie entstehen.
Für seine bahnbrechenden Arbeiten zur Faltung von Proteinen erhält Professor Franz-Ulrich Hartl, Direktor am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried, den Heinrich-Wieland-Preis 2011.
Der Preis der Boehringer Ingelheim Stiftung ist mit 50.000 Euro dotiert.






![Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com](/Bilder/Portraets-M-Feldkamp-Luster-Hirn-grandeduc-stockadobecom-235723.jpg)



