Preis für Forschungsarbeit zu Schmerzempfinden

AACHEN (ej). Mit dem Forschungspreis EGG, dem EFIC Grünenthal Grant in Höhe von insgesamt 100 000 Euro, werden in diesem Jahr fünf wissenschaftliche Projekte engagierter Schmerzforscher gefördert. Gestiftet wird der Preis vom Unternehmen Grünenthal.

Veröffentlicht:

Erfrischend unterschiedlich sind die in diesem Jahr ausgezeichneten Forschungsansätze: Sie reichen von der nozizeptiven Schmerzverarbeitung im Hirnstamm bis zur Frage der besten psychologischen Betreuung von Schmerzpatienten nach Halswirbelverletzungen.

Mit dem EGG sollen ausdrücklich wissenschaftliche Projekte gefördert werden, die in Planung sind und eine finanzielle Unterstützung brauchen. Die Entscheidung, welche Projekte unterstützt werden, liegt beim Forschungskomitee der EFIC (European Federation of IASP Chapters).

Die fünf geförderten Wissenschaftler kommen aus Großbritannien, Dänemark und Deutschland. Vier erhalten eine finanzielle Unterstützung ihrer Forschungsprojekte von je 20 000 Euro, dem fünften Preisträger wird ein Forschungsaufenthalt ermöglicht.

Deutscher Preisträger des EGG 2005 ist Professor Jens Ellrich von der Medizinischen Fakultät der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) in Aachen. Ellrich untersucht mit Hilfe der funktionellen Magnetresonanztomographie und der Elektroenzephalographie die Prozesse im Gehirn, die bei der Schmerzempfindung ablaufen. Die Kombination dieser Methoden ermöglicht die Identifizierung derjenigen Hirnareale, deren Aktivität bei Schmerzen moduliert wird.

Ellrich verfolgt die These, daß es möglich sein sollte, das Schmerzgedächtnis durch niederfrequente elektrische Stimulation dieser Areale zu löschen. "Tatsächlich konnten wir bei gesunden Versuchspersonen die Schmerzverarbeitung durch eine 20minütige elektrische Stimulation mehr als eine Stunde lang signifikant hemmen", so Ellrich bei der Preisverleihung in Aachen.

Vor der klinischen Verwendung dieser Methode muß allerdings noch der Mechanismus geklärt werden. Dazu soll unter anderem die finanzielle Unterstützung durch den Forschungspreis beitragen.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren