Preis für Schmerztherapie bei behinderten Kindern

MÜNCHEN (sto). Für seine Forschungen zur Schmerztherapie bei mehrfach behinderten Kindern ist das multidisziplinäre Team der Kinder-Schmerzambulanz an der Vestischen Kinder- und Jugend- klinik Datteln mit dem Förderpreis der Stiftung Leben pur ausgezeichnet worden.

Veröffentlicht:
Professor Andreas Fröhlich (links) gratuliert Preisträger PD Dr. Boris Zernikow.

Professor Andreas Fröhlich (links) gratuliert Preisträger PD Dr. Boris Zernikow.

© Foto: McKee/Stiftung Leben pur

Bei der Jahrestagung der Stiftung in München überreichte Professor An-dreas Fröhlich, Vorsitzender des Wissenschaftsrates der Stiftung, den mit 5000 Euro dotierten Preis an den Leiter des Vodafone Stiftungsinstitutes für Kinderschmerztherapie und Pädiatrische Palliativmedizin Privatdozent Boris Zernikow von der Universität Witten/Herdecke.

Etwa drei Viertel der mehrfach behinderten Kinder haben chronische Schmerzen. Viele seien schmerztherapeutisch nicht ausreichend versorgt. "Je schwerer die Behinderung, desto geringer die Versorgung mit Opioiden", hat Zernikow bei der Veranstaltung in München berichtet. Diese Beobachtung werde auch von Eltern bestätigt, deren Kinder gestorben sind. Viele Eltern berichteten, dass ihre behinderten Kinder am Ende des Lebens nur unzureichend mit Schmerzmitteln versorgt waren.

Der ebenfalls mit 5000 Euro dotierte Innovationspreis ging an den französischen Psychologen Dr. Michel Belot. Beide Preise wurde von Linde Homecare gestiftet.

Mehr Infos: www.stiftung-leben-pur.de

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf