Jetzt bewerben!

Preis für ambulante Palliativversorgung

Veröffentlicht:

BERLIN/AACHEN. Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) verleiht 2018 zum elften Mal den mit 10.000 Euro dotierten "Anerkennungs- und Förderpreis für Ambulante Palliativversorgung". Stifter ist die Grünenthal GmbH.

Bewerben können sich bis zum 31. März Personen, Gruppierungen oder Institutionen, die sich in besonderer Weise um die Qualitätsentwicklung der ambulanten Palliativversorgung verdient gemacht haben, teilt die DGP mit.

Ein Nachweis dazu müsse durch Forschungs- und Projektbeschreibungen, Fachgutachten oder entsprechende Publikationen erfolgen. Die prämierten Arbeiten werden während des 12. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin vom 5.-8. September 2018 in Bremen vorgestellt. Ein Bericht über die Arbeiten ist für die Zeitschrift für Palliativmedizin vorgesehen.

Bewerbung per E-Mail: dgp@palliativmedizin.de oder postalisch: Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin, Aachener Str. 5, 10713 Berlin

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

„ÄrzteTag“-Podcast

GKV in der Krise – warum ist das Klassenzimmer die Lösung, DAK-Chef Storm und BVKJ-Präsident Hubmann?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Wie das Vorgehen bei einem Makrophagen-Aktivierungssyndroms am besten gelingt, erläuterte Dr. Peter Nigrovic beim Rheumatologen-Kongress EULAR in Barcelona.

© Katja Schäringer

Rheumatologen-Kongress

„Es braucht ein Dorf, um Morbus Still zu verstehen“