Preis für die Erforschung der Taub-Blindheit

Veröffentlicht:

MAINZ (ple). Für seine Leistungen in der Erforschung des Usher-Syndroms (USH) ist Professor Uwe Wolfrum vom Institut für Zoologie der Uni Mainz mit dem "Board of Directors Award" der US-Patientenvereinigung "Foundation Fighting Blindness" ausgezeichnet worden. Wolfrum teilt sich den Preis mit einem Kollegen der Harvard-Universität in Boston. Das USH ist die häufigste Erbkrankheit, die zu Gehörverlust und zum Erblinden führt.

Wolfrum konnte mit seinen Forschungen nachweisen, dass die bislang im Zusammenhang mit dem USH identifizierten Eiweißmoleküle in einem Interaktom, also einem Proteinnetzwerk, organisiert sind. Ist eine der Komponenten defekt, führt dies offenbar zur Fehlfunktion des gesamten Netzwerkes.

Weitere Infos zum Forschungsprojekt gibt es im Internet unter www.ag-wolfrum.bio.uni-mainz.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?