Paul-Martini-Preis

Preis für erfolgreiches Repurposing

Beim Repurposing geht es darum, für bewährte Arzneien neue Indikationen zu finden. Ein hier forschender Kollege wurde jetzt mit dem Paul-Martini-Preis geehrt.

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Für neue Therapieoptionen bei Leukämie-Rezidiven und Graft-versus-Host-Reaktion durch Repurposing von Medikamenten hat Professor Robert Zeiser aus Freiburg den diesjährigen Paul-Martini-Preis erhalten. Die Verleihung des mit 25.000 Euro dotierten Preises fand im Rahmen des Internistenkongresses statt. Zeiser leitet die Sektion für Tumorimmunologie am Uniklinikum Freiburg, Klinik für Innere Medizin I.

"Zeisers Arbeiten zeigen in herausragender Weise, dass für manchen Patienten das dringend benötigte Medikament eigentlich längst erfunden ist, es aber jemanden braucht, der dies durch Erforschen der Pathophysiologie auch erkennt", wird Laudator Professor Stefan Endres, LMU München, in einer Mitteilung der Paul-Martini-Stiftung zitiert.

Prämiert wurden insgesamt drei Entwicklungen von Zeiser und seinen Mitarbeitern und Kooperationspartnern:

  • Einsatz von Sorafenib gegen akute myeloische Leukämie mit Genverdoppelung für FLT3-Rezeptor-Kinase, falls diese trotz Therapie durch Stammzelltransplantation erneut auftritt (Sorafenib ist bisher nur bei Nieren-, Leber- und Schilddrüsenkrebs zugelassen);
  • Einsatz des gentechnisch hergestellten Antikörpers Nivolumab bei myeloproliferativen Neoplasien (Nivolumab ist bisher gegen solide Tumorentitäten und Hodgkin-Lymphom zugelassen);
  • Heilung oder Linderung der therapierefraktären Graft-versus-Host-Disease nach Stammzelltransplantation mit dem Januskinase-Inhibitor Ruxolitinib (bisher zugelassen gegen Polycythemia vera und Myelofibrose).

Die neuen Therapieoptionen werden in Studien mit Patienten weiter untersucht, berichtet die Stiftung in ihrer Mitteilung. Zwei von ihnen würden bereits in klinischen Leitlinien erwähnt. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin

Ultraschallablation

Prostatakrebs: Studie zur HIFU lässt viele Fragen offen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht