Preise für kreative Medizintechnik

Schleswig-Holstein setzt auf neue MedTech-Ideen und prämiert Erfinder.

Veröffentlicht:

KIEL (di). "Gesunde Ideen, made in Schleswig-Holstein" - unter diesem Motto hat das Kieler Wissenschafts- und Wirtschaftsministerium Innovationen ausgezeichnet. Ziel sind neue Produkte und Dienstleistungen für die Gesundheitswirtschaft im Norden.

"Pilotcharakter und Ausstrahlungskraft" verspricht sich Minister Jost de Jager von den jetzt prämierten Ideen. Die größten Hoffnungen ruhen dabei auf dem mit dem ersten Preis und 10 000 Euro ausgezeichneten Produktionsverfahren des Ingenieurs Dr. Rodrigo Lima de Miranda von der Kieler Christian-Albrechts-Universität.

Seine Entwicklung ist ein besonderes Herstellungsverfahren für Neuro-Stents, die damit noch kleiner und mit verbesserten Oberflächeneigenschaften produziert werden können. Den zweiten Platz und 8000 Euro Preisgeld erhielt ein Team um Professor Hauke Schramm von der Kieler Fachhochschule.

Es entwickelte eine einfache Handlungsvorschrift für ungeübte Menschen zum Bau anspruchsvoller dreidimensionaler Bildnisse. Dieses Verfahren eignet sich nach Überzeugung der Jury zur Herstellung therapeutischer Hilfsmittel in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens, etwa in der Rehabilitation von Schlaganfallpatienten oder in der Heilpädagogik.

Platz drei erreichte ein Team um die Professoren Norbert Guldner und Hans Sievers vom Campus Lübeck des Uniklinikums Schleswig-Holstein (Preisgeld 5000 Euro). Die Idee: eine biologische Herzklappenprothese mit längerer Haltbarkeit und verbessertem Blutdurchfluss. Aufgrund einer nanotechnologisch veränderten biologischen Blutkontaktfläche kommt es dabei zu einer schützenden, zellulären Besiedlung der Herzklappe, die zu einer deutlich verlängerten Haltbarkeit gegenüber konventionellen Bioklappen führt.

Insgesamt waren 61 Ideen für den Preis eingereicht worden. Bewertet wurden die Kriterien Innovationsgrad, Kundennutzen, Marktpotenzial, Alleinstellungsmerkmal, Entwicklungsrisiko, Wettbewerbssituation und Bedeutung für Schleswig-Holstein.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!