Proben sollen Milzbrand-Ausbruch erklären

STENDAL (dpa). Tierseuchenexperten haben am Mittwoch Proben von der Weide in Sachsen-Anhalt genommen, auf der in den vergangenen Tagen zehn Rinder an Milzbrand verendet waren.

Veröffentlicht:

An neun Stellen der acht Hektar großen Fläche bei Wahrenberg seien Bodenproben gesammelt worden, teilte Edgar Kraul, Sprecher des Landkreises Stendal, mit.

Sie sollen vom Milzbrand-Experten Privatdozent Wolfgang Beyer von der Universität Stuttgart-Hohenheim untersucht werden.

Mit ersten Ergebnissen sei in etwa zwei Wochen zu rechnen, sagte Kraul. 50 Menschen werden wegen des Ausbruchs vorsorglich mit Antibiotika behandelt.

Kraul erklärte, die Untersuchung diene nicht in erster Linie der Ursachenforschung. Vielmehr solle analysiert werden, wie stark Boden und Vegetation kontaminiert seien.

Wichtig seien auch Erkenntnisse dazu, ob es sich in allen Fällen um die gleiche Form des Milzbrandes handele. Beyer wolle auch das Alter der Erreger ermitteln und prüfen, ob diese schon einmal anderswo auftraten.

Voraussichtlich noch in dieser Woche solle die Weide desinfiziert werden, sagte Kraul. Die Fläche bleibe dennoch mindestens für drei Jahre gesperrt.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung