Profitieren auch COPD-Kranke von der Vitamin-D-Supplementation?

Patienten mit schwerer COPD haben meist einen Vitamin-D-Mangel. Die Betroffenen profitieren möglicherweise von der Vitamin-Supplementation.

Veröffentlicht:

WIESBADEN (ikr). Nicht nur Stürze und Frakturen, kardiovaskuläre Erkrankungen sowie Erkältungskrankheiten sind mit niedrigen Serum-Vitamin-D-Spiegeln assoziiert. Auch Patienten mit schwergradigen chronisch-obstruktiven Atemwegserkrankung (COPD) haben einer aktuellen Studie zufolge häufig einen Vitamin-D-Mangel. Eine orale Supplementation könnte die Lungenkrankheit günstig beeinflussen.

In einer belgischen Studie wurde bei insgesamt 414 (Ex)-Rauchern im Alter über 50 Jahren der Serum-25-Hydroxyvitamin-D-Spiegel gemessen (Thorax 2010; 65: 215). Dabei stellte sich heraus, dass der Serum-Vitamin-D-Spiegel signifikant mit der Einsekundenkapazität (FEV1) korrelierte:

Nur 31 Prozent der Raucher mit normaler Lungenfunktion hatten zu niedrige Vitamin-D-Spiegel (< 20 ng/ml), jedoch 60 Prozent der Patienten mit einer COPD im GOLD-Stadium III und 77 Prozent der Patienten im GOLD-Stadium IV.

Diese Ergebnisse sind möglicherweise von erheblicher Bedeutung, sagte Professor Claus Vogelmeier vom Universitätsklinikum Marburg beim PneumoUpdate 2010 in Wiesbaden. Denn Vitamin D steigere nicht nur die Kalziumresorption und beeinflusse den Knochenstoffwechsel günstig, sondern beeinflusse auch Faktoren, die für die Pathogenese der COPD relevant sind.

Vitamin D steigert zum Beispiel die Sekretion von antimikrobiellen Peptiden durch Makrophagen, reduziert die Interaktionen von T-Zellen mit dendritischen Zellen und die Aktivierung von CD4-Zellen und steigert die Kraft von Skelettmuskeln.

Damit könnte der Vitamin-D-Mangel pathogenetisch bedeutsam für die Entwicklung der COPD sein, so Vogelmeier. Der Vitamin-D-Mangel könne umgekehrt aber auch eine Folge der COPD sein. Um mehr Klarheit hierüber zu bekommen, empfahl der Marburger Experte, den Effekt einer oralen Vitamin-D-Supplementierung auf die COPD zu prüfen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Chronotherapie bei Asthma

Wann Kortisonspray am besten einnehmen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?