Experte

Prognose bei inkompletter Querschnittlähmung wird besser

Drei von vier Unfall-Patienten, die jährlich eine Querschnittslähmung erleiden, können hoffen: Sind nicht alle Nervenfasern durchtrennt, können sie einem Experten zufolge dank des medizinischen Fortschritts auf ein Leben ohne Rollstuhl hoffen.

Veröffentlicht:

WIEN/ZÜRICH. Patienten mit inkompletter Querschnittlähmung können auf medizinische Fortschritte und möglicherweise ein Leben ohne Rollstuhl hoffen.

"Sofern einige Nervenfasern die Verletzung überstanden haben, wird man da künftig mehr herausholen können", zeigt sich Professor Armin Curt vom Lehrstuhl für Querschnittlähmung an der Universität Zürich überzeugt. Das gelte für etwa 75 Prozent der 130.000 Unfall-Patienten mit Querschnittlähmung jährlich.

Bei den 25 Prozent mit kompletter Durchtrennung der Nervenfasern gebe es aktuell wenig Aussicht auf einen durchschlagenden Erfolg. "Es gibt keine Therapie, untergegangenes Rückenmark zu reparieren."

Entsprechende Versuche bei Mäusen und Ratten seien aktuell nicht auf den Menschen übertragbar, so der Neurologe.

Bei Verletzungen der Wirbelsäule entschieden wenige Zentimeter über die künftige Beweglichkeit. "Es kommt auf jedes Segment an", sagt Curt. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Studie: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor

Kommentar

Methotrexat-Osteopathie: Wachsamkeit schadet nicht

Adhäsive Kapsulitis

Positive Daten für supraskapulären Nervenblock bei Schultersteife

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?