Projekt zur Früherkennung bei Darmkrebs

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (iss/ple). Niedergelassene Haus- und Fachärzte, das Alfried Krupp Krankenhaus und die Barmer haben in Essen eine Kooperation für die Versorgung bei Darmkrebs und die stärkere Inanspruchnahme der Früherkennung vertraglich festgezurrt.

Das Projekt ist Teil der bundesweiten Initiative "Qualitätsnetz Darmkrebs" der Barmer. Die Initiatoren setzen auf die gezielte Beratung der Versicherten, um die Teilnahme an der Vorsorgekoloskopie zu erhöhen. "Hierbei nimmt der Hausarzt eine zentrale Rolle ein", sagte die stellvertretende Vorsitzende der Barmer Birgit Fischer.

Der Nutzen der Vorsorge-Koloskopie wurde vor kurzem auch in einer Praxisstudie belegt erneut belegt (wir berichteten). Denn Patienten, bei denen dabei ein Tumor gefunden wird, haben eine wesentlich bessere Prognose, als Patienten, die erst bei begründetem Verdacht zur Darmspiegelung kommen. Werden Tumoren dennoch erst in späteren Stadien entdeckt, steht nach der Op in diesen Stadien nach wie vor die adjuvante Behandlung im Mittelpunkt der Therapiestrategien.

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Gesamtüberleben unter der Zweifachblockade Encora?nib + Cetuximab im Vergleich zu Chemotherapie-basierter Kontrolle

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

Encorafenib + Cetuximab bei BRAFV600E-mutiertem mCRC

G-BA-Urteil: „Anhaltspunkt für einen beträchtlichen Zusatznutzen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pierre Fabre Pharma GmbH, Freiburg i. Br.
Herausforderungen bei schlechter Prognose

© Sebastian Schreiter / Springer Medizin Verlag GmbH

Metastasiertes Kolorektalkarzinom

Herausforderungen bei schlechter Prognose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v.d.H.

Therapie-Update metastasiertes Kolonkarzinom

Digitale Therapieunterstützung mittels neuer Experten-App

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Servier Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut