Prolaktin schützt Schwangere offenbar vor MS

CALGARY (ddp.vwd). Kanadische Forscher haben möglicherweise herausgefunden, weshalb bei Frauen mit Multipler Sklerose (MS) die Krankheit während der Schwangerschaft zum Stillstand kommt: Das Schwangerschaftshormon Prolaktin fördert die Reparatur der Myelinscheiden.

Veröffentlicht:

Prolaktin, sonst für das Wachstum der Brust und die Milchproduktion zuständig, kurbelt offenbar Produkt-ion und Reparatur der Myelinschicht um die Nervenzellen in Gehirn und Rückenmark an. Diese Myelin-Isolation wird bei MS vom Immunsystem angegriffen und zerstört.

Ein Team um Dr. Samuel Weiss von der Universität von Calgary hat nun festgestellt, dass schwangere Mäuse doppelt so viele Zellen haben, die für die Produktion von Myelin zuständig sind, wie jungfräuliche Kontrollmäuse. Auch konnten sie die Myelinschicht um ihre Nervenzellen doppelt so schnell wieder aufbauen, wenn diese mit Chemikalien zerstört wurde.

Ein ähnlicher Effekt war bei nicht schwangeren Mäusen zu beobachten, denen Prolaktin injiziert wurde. Möglicherweise lasse sich Prolaktin als Arznei gegen MS verwenden, spekulieren die Autoren im aktuellen "Journal of Neuroscience".

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus