Psyche bei CED im Fokus des neuen DCCV-Journals

Veröffentlicht:

Bauchredner 4/2010: "Psyche und CED" Weitere Infos: www.dccv.de

BERLIN (otc). Das Mitgliederjournal des Selbsthilfeverbandes Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) e. V., der Bauchredner, erscheint viermal im Jahr mit einer Auflage von etwa 20 000 Exemplaren - kostenlos für Mitglieder.

Die aktuelle Ausgabe befasst sich schwerpunktmäßig mit dem Thema "Die Rolle der Psyche bei den CED". Hintergrund ist die Erkenntnis, dass Morbus Crohn und Colitis ulcerosa komplexe Erkrankungen mit biologischen und psychosozialen Komponenten sind, die nicht auf eine einzelne, einfache Ursache - psychogen oder biologisch - zurückgeführt werden können.

Am 20.01.2011 findet von 19 bis 20 Uhr ein Chat zum Thema mit Dipl.-Psychologin Martina Groß in der DCCV-Bundesgeschäftsstelle statt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Chronisch entzündliche Darmerkrankung noch vor Ausbruch identifizieren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?