BUCHTIP

Psychopharmaka bei Kindern

Veröffentlicht:

Die Psychopharmakotherapie bei Kindern und Jugendlichen ist in den vergangenen Jahren vor allem im Zusammenhang mit ADHS und Depressionen ins Gespräch gekommen. Doch das Spektrum der neuropsychiatrischen Störungen bei Kindern ist sehr viel breiter. Psychogene Eßstörungen, Enkopresis und Enuresis gehören dazu und fast alle neuropsychiatrischen Erkrankungen Erwachsener.

Die Autoren des Buches "Neuropsychopharmaka im Kindes- und Jugendalter" nähern sich diesen Themenkomplexen von der jeweils möglichen Pharmakotherapie her. Das ist zwar ein begrenzter, aber dennoch wichtiger Blickwinkel. Für jede Indikation werden Therapien vorgestellt und gegebenenfalls Problemkonstellationen benannt. Vor- und Nachteile der einzelnen Substanzen werden benannt und abgewogen. (gvg)

Manfred Gerlach, Andreas Warnke, Christoph Wewetzer (Hrsg.): Neuro-Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter. Springer-Verlag, Wien 2004, ISBN: 3-211-00825-X, 59,80 Euro.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung