Studienteilnehmer gesucht

Qigong für Krebspatienten

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN (eb). Für eine Studie zur Auswirkung von Qigong auf die Lebensqualität von Krebspatienten werden Teilnehmer gesucht. Patienten, die an einer Klinik in Hessen versorgt werden, können an dem Qigong-Kurs kostenlos teilnehmen.

Der Kurs ist ein Angebot der Psychoonkologie am Universitären Centrum für Tumorerkrankungen (UCT) in Frankfurt. Das Training findet im Rehadome Main Tain im Frankfurter Stadtteil Niederrad statt und wird von einem qualifizierten Trainer betreut.

Die Kurseinheiten dauern je zwei Monate. Bisherige Studien liefern Hinweise, dass regelmäßiges Qigong-Training für viele Patienten zu einer Verbesserung der Lebensqualität beitragen kann.

Qigong ist eine sanfte, meditative Form der Bewegung sowie der physischen und psychischen Entspannung. Sie gehört mit der Kräuterheilkunde und der Akupunktur zu den drei Säulen der Traditionellen Chinesischen Medizin.

Um einen positiven Effekt zu erzielen, wird die Teilnahme zweimal pro Woche für jeweils 40 Minuten empfohlen. Auch sollte regelmäßig 15 bis 20 Minuten zu Hause geübt werden. Das Kursangebot wird wissenschaftlich begleitet, die Teilnahme an einer Studie ist freiwillig.

Kursanmeldung: 0178/3372468

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Heidelberger Interventionsstudie

Sport verbessert sexuelle Funktion von Frauen mit Brustkrebs

Sonderbericht

Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

© Springer Medizin Verlag

Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung