Depressionen

Qigong – positive Effekte auf Körper, Geist und Seele

Chinesische Forscher haben jetzt in einer systematischen Übersichtsarbeit eine Vielzahl positiver Effekte von Qigong auf Körper, Geist und Seele zusammengetragen.

Veröffentlicht:
Qigong kann emotionalen Stress und Depressionen lindern.

Qigong kann emotionalen Stress und Depressionen lindern.

© Yakobchuk Olena / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Zhenijang / China. Es gibt immer mehr Hinweise, dass Frauen mit einem eher sitzenden Lebensstil anfälliger für Behinderungen, Morbiditäten und vorzeitigen Tod sind. Auch bestätigte ein Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) aus dem Jahr 2018, dass die globale Inaktivitätsprävalenz bei Frauen (27 Prozent) höher war als bei Männern (20 Prozent).

Für jedes Niveau der Belastungstoleranz geeignet

Forscher aus China haben sich auf die Suche nach Wegen aus der Inaktivität und dem daraus resultierenden gesundheitlichen Nutzen gemacht, und sich dabei vor allem auf Qigong konzentriert (Evid Based Complement Alternat Med 2021; online 15. September). Die Forscher begründen ihre Wahl damit, dass sich Qigong als traditionelle chinesische Achtsamkeitsübung durch eine Integration von Meditation, Atmung, ineinandergreifenden Körperbewegungen und einer koordinierten Körperhaltung auszeichnet. Es ist typischerweise von geringerer Intensität und leichter durchzuführen als anstrengendes Aerobic- oder Widerstandstraining. So ist es für jedes Niveau der Belastungstoleranz geeignet, auch bei Kranken.

Die Forschergruppe hat für ihre Analyse verschiedene Datenbanken durchsucht - am Ende werteten sie 18 randomisierte kontrollierten Studien (RCTs) aus. Dabei zeigte sich, dass sich Qigong als eine praktikable Übung zur Verbesserung der Gesundheit eignet. So besserten sich unter anderem depressive Symptome (in 63 Prozent der Studien, etwa bei Brustkrebspatientinnen, die eine Strahlentherapie erhielten), Lebensqualität (43 Prozent) und Müdigkeit (29 Prozent).

Hohe Adhärenzraten für das Training

Fast 90 Prozent der Studien berichteten über hohe Adhärenzraten von 73 bis 95 Prozent für das Training in der Gruppe und 63 bis 80 Prozent für die Selbstübung zu Hause. Zudem stellten sie keinerlei Hinweise auf schwerwiegende Nebenwirkungen bei der Ausübung von Qigong fest.

Das Fazit der Autoren: Qigong sei eine sichere, praktikable und vorteilhafte Übung auch für gesundheitlich beeinträchtigte Frauen. Die einfachen Bewegungsformen seien auch ohne Geräte und mit wenig Platz machbar. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Mittel gegen Haarausfall

Post-Finasterid-Syndrom – ein Nocebo-Effekt?

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Ein Mann mit einer Zigarette in der Hand deren Zigarettenrauch sich verbreitet.

© methaphum / stock.adobe.com

Verbesserte Prognose

Forscher fordern: Rauchstopp systematisch in Krebstherapie integrieren