Quetiapin moduliert Symptome bei Schizophrenie

PLANKSTADT (hsr). Das atypische Neuroleptikum Quetiapin (Seroquel®) reduziert gut sowohl die Wahnsymptome als auch Apathie und Aufmerksamkeitsstörungen bei Patienten mit Schizophrenie. Bei einer Therapie mit dem Medikament werden kaum extrapyramidale Störungen beobachtet.

Veröffentlicht:

Mangelhafter Einfluß auf Negativsymptome wie Abstumpfung, Apathie und Aufmerksamkeitsstörungen und ungünstige Verträglichkeit durch extrapyramidale Symptome und tardive Dyskinesien nannte Professor Hans-Peter Volz aus Werneck als Gründe, warum typische Neuroleptika im Vergleich zu atypischen schlecht abschneiden.

Atypische Neuroleptika zeichnen sich hingegen langfristig durch bessere Wirksamkeit und Verträglichkeit aus, so Volz auf einer Veranstaltung des Unternehmens AstraZeneca in Plankstadt. So seien mit Quetiapin in Langzeitstudien anhaltend über vier Jahre Negativsymptome gut gelindert worden. Auch die Positivsymptomatik wie Aufgeregtheit, Agitation und Aggressivität ging mit dem Medikament deutlich zurück.

Eine gute Verträglichkeit des Atypikums sei durch Studien belegt: Demnach habe es mit der Substanz praktisch keine extrapyramidalen Symptome gegeben, die Prolaktinspiegel stiegen nur geringfügig, die Gewichtszunahme über zehn Wochen Therapie fiel mit zwei Kilogramm moderat aus. Auch scheine die Entstehung eines metabolischen Syndroms mit Typ-2-Diabetes aufgrund der vorliegenden Daten wenig wahrscheinlich. Herz-Reizleitungsstörungen mit QTc-Problematik seien nicht bekannt.

Quetiapin, so Volz, kann auch die Agitation bei Demenz-Patienten lindern. In einer Studie mit 333 über 80jährigen Demenz-Patienten, die seit über zwei Jahren agitiert waren, reduzierte das Medikament die Agitation signifikant besser als Placebo, ohne daß es vermehrt zu kardiovaskulären Ereignissen kam.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?