Quietsch-Entchen: Laut wie ein Rockkonzert

MARBURG (ddp.vwd). Hörprobleme haben ihren Ursprung vielfach bereits in jungen Jahren. "Schwerhörigkeit ist oft auf ein Knalltrauma in der Kindheit zurückzuführen", etwa durch Spielzeug. Darauf wies Professor Eckhard Hofmann, Hörforscher der Universität Ulm, hin.

Veröffentlicht:

Außer Silvesterböllern scheinen daran oftmals auch Spielzeuge schuld zu sein, die viel lauter sind, als dies für Kinderohren gut sei. Darauf weist die Fördergemeinschaft Gutes Hören hin. So ist zum Beispiel der Schuß aus einer Spielzeugpistole, in Ohrnähe abgefeuert, mit 150 Dezibel lauter als der Schuß aus einem echten Gewehr.

Hofmann hat Messungen mit einem Kunstkopf durchgeführt. Demnach ist eine Rassel, nah ans Ohr gehalten, mit 93,5 Dezibel lauter als ein vorbeifahrender Zug. Ein Quietsch-Entchen könne mit 130 Dezibel mit einem lauten Rockkonzert mithalten, und eine Trillerpfeife belastet die Ohren mit 126 Dezibel ebenso stark wie ein vorbeifliegender Düsenjet.

Die Messung in unmittelbarer Nähe zum Ohr entspreche der Wirklichkeit in deutschen Kinderzimmern. Hofmann empfiehlt allen Eltern, Spielsachen zuerst vor den eigenen Ohren auszuprobieren. Alles, was laut wirkt, sollte im Regal bleiben. Steht das Spielzeug erst mal im Kinderzimmer, kann man von Kindern keine Einsicht erwarten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus