Internationale Gesundheit

RKI-Präsident berät WHO zu Infektionsrisiken wie Ebola

Veröffentlicht:

BERLIN. Professor Lothar H. Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts, ist von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in die "Strategic and Technical Advisory Group for Infectious Hazards" (STAG-IH) berufen worden. Die Gruppe berät die WHO zu Infektionsrisiken, die die globale Gesundheit gefährden könnten.

Eine aktuelle Aufgabe ist die Einschätzung von Maßnahmen gegen den Ebola-Ausbruch in der Demokratischen Republik Kongo. Dort ist nach WHO-Angaben die Zahl der möglichen Fälle auf über 50 gestiegen. 27 Betroffene sind gestorben.

Die Ausreise infizierter Person nach Deutschland sei aktuell sehr unwahrscheinlich, betont das RKI. Von Reisen in die betroffene Region wird vom Auswärtigen Amt aber dringend abgeraten. (eis)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern