Rabatte mit schmerzhaften Folgen

Veröffentlicht:

FRANKFURT AM MAIN (ner). Der Austausch von Analgetika bei Rabattverträgen zwischen Kassen und Arzneimittelherstellern birgt große gesundheitliche Risiken. Davon zeigten sich Experten auf dem Deutschen Schmerztag in Frankfurt am Main überzeugt. Die Deutsche Schmerzliga fordert jetzt Ausnahmeregelungen.

Mehr als 400 von 650 Mitgliedern der Schmerzliga, die auf ein anderes Medikament umgestellt worden waren, berichteten in einer Umfrage über erhebliche Verschlechterungen der Schmerzzustände, sagte Dr. Marianne Koch, Präsidentin der Organisation.

Vor allem bei Analgetika mit retardierter Formulierung sei die Galenik entscheidend für die Bioverfügbarkeit und die Verstoffwechselung, so Koch. Folge seien oft Durchbruchschmerzen. Für Medikamente mit geringer therapeutischer Breite sollten deswegen Ausnahmeregelungen geschaffen werden. Die Umstellung müsse unbedingt vermieden oder rückgängig gemacht werden können, ohne dass dem Arzt dadurch Sanktionen drohten, forderte Koch.

Teilweise erhalten Schmerzpatienten mehrmals innerhalb eines Quartals Präparate unterschiedlicher Hersteller, hieß es. Oft wisse der Arzt gar nichts davon, werde zugleich aber haftbar für Leib und Leben der Patienten gemacht, kritisierte der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie, Dr. Gerhard Müller-Schwefe.

Mehr zum Thema

Cochrane-Review

Gestagene können Endometriose-Beschwerden offenbar verringern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden