Radiatio bei COPD plus Lungen-Ca

BERLIN (eb). Leiden Menschen mit Lungenkrebs zusätzlich an einer COPD, kann dies eine Operation unmöglich machen. Hier bietet die stereotaktische Bestrahlung eine Option, teilt die Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) aus Anlass einer aktuellen Studie mit.

Veröffentlicht:

50 bis 70 Prozent aller Menschen, bei denen Lungenkrebs diagnostiziert wird, hätten zu diesem Zeitpunkt auch eine COPD.

"Die Konstitution solcher Patienten ist dadurch so geschwächt, dass sie die Strapazen einer Op mit teilweiser Entfernung der Lunge nicht überleben würden", wird Professor Jürgen Dunst, Direktor der Klinik für Strahlentherapie an der Universität Lübeck, in der Mitteilung zitiert.

Wie eine Studie aus Amsterdam ergeben habe, könne aufgrund der Option einer stereotaktischen Radiotherapie auf eine Op verzichtet werden, ohne für die Patienten per se eine schlechtere Prognose in Kauf zu nehmen (Int J Radiat Oncol Biol Phys 2012; 82: 1149-56).

Aus den Daten der Studie leite sich für die Patienten eine Wahrscheinlichkeit von 89 Prozent ab, innerhalb von drei Jahren nach stereotaktischer Radiotherapie ohne Rezidiv am Ort der Bestrahlung zu überleben.

"Die Ergebnisse sind mit denen nach einer Lungen-Op vergleichbar. Die Op ist aber häufig mit verschlechterter Lungenfunktion und erhöhtem Sterberisiko verbunden", wird Professor Christian Rübe, Direktor der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie des Universitätsklinikums des Saarlandes, zitiert.

Doch auch wenn der Tumor in der Lunge erfolgreich zerstört werden kann, sind die Chancen bei Lungenkrebs relativ schlecht. So starben von den behandelten Patienten der Studie - trotz der guten Tumorkontrolle - mehr als die Hälfte in den ersten drei Jahren.

"Viele Lungenkrebstumore haben zum Zeitpunkt der Diagnose bereits gestreut, ohne dass wir das mit den heutigen Methoden nachweisen können", so Rübe.

"Diese Patienten können dann auch durch die Bestrahlung oder eine Operation nicht geheilt werden." Andere Krebspatienten würden an den Folgen der COPD sterben, die unabhängig von der Krebsbehandlung fortschreitet.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung