Radtour für mehr Organspenden

KÖLN (iss). Ein Fahrradteam der besonderen Art fährt zurzeit durch Deutschland. Bei der "Radtour pro Organspende" legen Transplantierte und Dialysepatienten in 13 Etappen bis zum 4. August die Strecke zwischen Münster und Würzburg zurück.

Veröffentlicht:

Mit der Aktion will der Verein "TransDia" auf den chronischen Mangel an Organspendern in Deutschland aufmerksam machen und gleichzeitig zeigen, dass auch Dialyse-Patienten sowie Frauen und Männer nach einer Organtransplantation intensiv Sport treiben können.

Der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) begrüßte die Radtour. Solche Aktionen trügen dazu bei, die Bevölkerung für das Thema Organspende zu sensibilisieren. "Wir müssen den Menschen deutlich vor Augen führen, dass es jeden treffen kann", sagte Laumann.

Gleichzeitig sei es wichtig, auf die Ängste einzugehen, die mit dem Thema Organspende verbunden sind. "Die Radtour dient dazu, auf das Thema aufmerksam zu machen und zu erreichen, dass sich mehr Menschen für eine Spende bereit erklären", lobte der Minister.

Mehr zum Thema

Endgültige Fassung vorgelegt

Einige Änderungen im OPS 2026

Adenomdetektionsraten

Nach KI-Unterstützung das Koloskopieren verlernt?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie