Blutkrebs

Ranking für Stammzelltransplantationen

Im deutschlandweiten Durchschnitt kann etwa die Hälfte der erwachsenen Patienten mit einer akuten myeloischen Leukämie (AML) mit einer Stammzelltransplantation geheilt werden.

Veröffentlicht:

HANNOVER. Das Deutsche Register für Stammzelltransplantationen (DRST) hat alle Patienten registriert, die von 1998 bis 2012 in Deutschland Blutstammzellen transplantiert bekommen haben.

Erstmals bekamen die Direktoren der Kliniken mitgeteilt, wie viel Prozent der transplantierten Patienten deutschlandweit im Durchschnitt die ersten fünf Jahre nach der Transplantation überlebten und wie viel Prozent ihrer eigenen Patienten die Fünfjahresgrenze überschreiten konnte.

Bei allogenen Stammzelltransplantationen, die im ersten halben Jahr nach der Diagnose bestimmter Blutkrebserkrankungen durchgeführt wurden, ist die MHH-Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) unter der Leitung von Professor Dr. Arnold Ganser erfolgreich, teilt die Medizinische Hochschule Hannover mit.

MHH schneidet gut ab

Im deutschlandweiten Durchschnitt können etwa die Hälfte der erwachsenen Patienten mit einer akuten myeloischen Leukämie (AML) mit einer Stammzelltransplantation geheilt werden (bei MHH-Patienten 62 Prozent).

Bei der AML verdrängen Krebszellen in Knochenmark und Blut die normale Blutbildung.

Weiterhin konnten deutschlandweit 40 Prozent der Patienten mit den Blutkrebs-Formen Myelodysplastisches Syndrom (MDS) und Myeloproliferative Neoplasien (MPN) geheilt werden. An der MHH wurden 52 Prozent der MHH-Patienten wieder gesund.

MDS sind Knochenmarks-Erkrankungen, bei denen die Blutbildung gestört ist und die in eine AML übergehen können und MPN sind Bluterkrankungen, die aufgrund krebsartig veränderter Stammzellen entstehen.

Patienten gelten als geheilt, wenn es fünf Jahre nach der Transplantation keine Transplantations-Folgen oder Krankheitsrückfälle gegeben hat.

3.100 Transplantationen von Knochenmark oder Blutstammzellen

2012 wurden in Deutschland in 45 Zentren allogene Stammzelltransplantationen bei Erwachsenen durchgeführt. Es waren insgesamt mehr als 3.100 Knochenmark-/Blutstammzelltransplantationen, davon fast 2.900 Ersttransplantationen - 35,8 Prozent bei AML und 16,6 Prozent bei MDS.

Die Tendenz ist seit zehn Jahren kontinuierlich ansteigend. An der MHH wurden in den vergangenen Jahren zwischen 20 und 45 Erwachsene pro Jahr mit einer AML allogen transplantiert, bei den MDS waren es bis zu 22 Patienten pro Jahr.

Wenn bei Blutkrebs (Leukämie) eine Strahlen- oder Chemotherapie nicht erfolgreich war, ist eine Blutstammzell-Transplantation oft die einzige Möglichkeit für eine Heilung des Patienten. Meist sind Spender und Empfänger dabei zwei verschiedene Personen (allogene Blutstammzelltransplantation). (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?