Rasburicase stoppt Tumorlyse-Syndrom

MÜNCHEN (wst). Gerade wenn eine große Masse an Krebszellen besonders gut und rasch auf eine Chemo- oder Strahlentherapie anspricht, kann sich ein lebensbedrohliches Tumorlyse-Syndrom entwickeln. Durch die therapeutische oder präventive Verwendung von Urat-Oxidase kann dies effektiv gebannt und die Krebstherapie ohne Zeitverzögerung fortgeführt werden.

Veröffentlicht:

Am häufigsten ist ein Tumorlyse-Syndrom zu Beginn einer Chemotherapie bei rasch wachsenden, hoch chemosensiblen Tumoren. Dies hat Professor Michael Kneba vom Universitätsklinikum Kiel berichtet. Risikopatienten sind somit vor allem solche mit Leukämien oder malignen Lymphomen, weniger solche mit soliden Tumoren. Kinder sind wegen der oft überdurchschnittlichen Chemo- oder Strahlensensitivität ihrer Krebserkrankung eher von einem Tumorlyse-Syndrom bedroht als Erwachsene.

Das Risiko werde verschärft durch Nierenfunktionsstörungen, Dehydration, Harnwegsobstruktion, Herzinsuffizienz sowie durch tumorspezifische Antikörper in Kombination mit einer hoch wirksamen Chemotherapie, so Kneba bei einer unter anderem vom Unternehmen Sanofi-Synthelabo unterstützten Veranstaltung in München.

Ausgangspunkt des Tumorlyse-Syndroms ist ein massives, therapieinduziertes Absterben von Tumorzellen, deren freigesetzte Bestandteile den Körper überschwemmen. Können die anfallenden intrazellulären Substanzen von den Nieren nicht mehr ausreichend ausgeschieden werden, kommt es im Blut auch zu einem dramatischen Anstieg von Harnsäure, Kalium und Phosphat. Vor allem die massive Hyperurikämie kann innerhalb weniger Stunden zu tödlichem Nierenversagen führen.

Als derzeit effektivste Maßnahme gegen ein Tumorlyse-Syndrom gelten Infusionen von Urat-Oxidase, welche jetzt als Rasburicase (Fasturtec®) auch gentechnisch hergestellt wird. Das bei vielen Wirbeltieren - aber nicht bei Menschen - natürlich vorkommende Enzym baut die im Urin schlecht lösliche Harnsäure zum zehnfach löslicheren Allantoin ab. Dieses wird dann problemlos über die Nieren ausgeschieden.

Studien hätten ergeben, daß Rasburicase akut entgleiste Harnsäurespiegel im Blut signifikant schneller, stärker und zudem verträglicher senkt wie Allopurinol.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin

Ultraschallablation

Prostatakrebs: Studie zur HIFU lässt viele Fragen offen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?