Kommentar

Rascher Erfolg nicht zu erwarten

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Onkologen geben die Hoffnung auf einen therapeutischen Impfstoff gegen Krebs nicht auf - auch wenn sie bereits seit mehr als drei Dekaden versuchen, solche Vakzinen zu entwickeln. Doch aufgrund der Erfolge der immunologischen und molekularbiologischen Grundlagenforschung finden sie immer wieder neue Ansätze, mit denen sich das Immunsystem gegen malignen Zellen scharf machen lässt, ohne körpereigenes Gewebe zu zerstören. Jüngster Erfolg: bei Patienten mit Non-Hodgkin-Lymphom gezielt gegen die Krebszellen vorgehen zu können.

Die bisherigen Erkenntnisse machen jedoch zwei Dinge deutlich. Zum einen müssen solche therapeutischen Impfstoffe patientenspezifisch sein, um klinisch wirksam die Tumoren zerstören zu können. Und: Die Eigenschaften der Tumoren sind zu vielfältig, als dass schon in nächster Zeit gegen die wichtigsten Tumoren therapeutische Vakzinen verfügbar sein könnten - auch wenn bereits Vakzinen gegen weit mehr als zehn Tumorarten getestet werden.

Lesen Sie dazu auch: Individuelle Tumorvakzine für NHL-Patienten

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Patient-Reported Outcomes in der Onkologie

Lebensqualität von Krebspatienten mit Gesamtüberleben assoziiert

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Nahaufnahme einer Ärztin, die einer Patientin ein Rezept ausstellt.

© Kzenon / stock.adobe.com

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt