BUCHTIPP DES TAGES

Ratgeber zu Depression

Veröffentlicht:

Für Nicht-Mediziner und für Fachleute haben Professor Waldemar Greil und Dorothee Giersch aus München ihr Buch über manisch-depressive Erkrankungen geschrieben. Das soll eine partnerschaftliche Therapieentscheidung ermöglichen, etwa wenn es um stimmungsstabilisierende Medikamente geht.

Tatsächlich gelingt es den Autoren, einerseits den Lesern allgemein verständlich Begriffe wie "somatisierte Depression" oder "Hypomanie" nahe zu bringen. Andererseits stellen sie die Problematik so umfassend dar, dass auch Ärzte und Psychotherapeuten von der Lektüre profitieren. Entweder man liest das Bändchen von vorn bis hinten durch oder nutzt es als Nachschlagewerk.

Schwerpunkt ist die medikamentöse Therapie. Besonders detailliert werden die fünf stimmungsstabilisierenden Medikamente Lithium, Carbamazepin, Valproat, Lamotrigin und Olanzapin vorgestellt. Den Abschluss bildet ein Kapitel mit häufig gestellten Fragen, und zwar von Abhängigkeit bis Fahrtauglichkeit. Zu kritisieren ist nur der sperrige Buchtitel, der manchen Patienten oder Angehörigen vom Kauf abhalten könnte. (ner)

Waldemar Greil, Dorothee Giersch: Stimmungsstabilisierende Therapien bei manisch-depressiven (bipolaren) Erkrankungen, Thieme Verlag Stuttgart, 146 Seiten, Preis: 11,95 Euro, ISBN 978-3-13-134491-5

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter