Ratifizierung der Konvention gegen Doping zieht sich hin

Veröffentlicht:

Die Ratifizierung der Anti-Doping-Konvention der UN-Organisation für Bildung, Erziehung und Wissenschaft (Unesco) durch den Deutschen Bundestag wird sich noch einige Monate hinziehen. Wie das Bundesinnenministerium mitteilte, seien aber inzwischen die ersten Verfahrensschritte hierfür eingeleitet.

"Es liegt bereits eine deutsche amtliche Übersetzung vor, die mit Österreich und der Schweiz abgestimmt wird, um im deutschen Sprachraum eine einheitliche Sprachfassung zu erhalten", hieß es. Das Gesetzgebungsverfahren werde voraussichtlich nicht vor Jahresende abgeschlossen werden können, weil auch die Bundesländer zu beteiligen seien, erklärte das Ministerium.

Die Unesco-Generalversammlung hatte Mitte Oktober 2005 die Konvention verabschiedet. Sie basiert im wesentlichen auf dem Welt-Anti-Doping-Code, der im März 2003 in Kopenhagen beschlossen wurde, aber keine staatliche Bindungskraft erlangen kann.

Der Vorsitzende der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA), Richard Pound, hatte die Regierungen der 191 Mitgliedsländer der Unesco aufgefordert, das völkerrechtliche Vertragswerk mit seinen 43 Artikeln bis zum Beginn der Olympischen Winterspiele in Turin in nationales Recht zu überführen.

Die Konvention schreibt fest, daß der "Besitz von verbotenen Substanzen und verbotenen Methoden" ein Verstoß gegen die Anti-Doping-Bestimmungen der WADA sei. Zudem wird der Gesetzgeber aufgefordert, den Besitz von Doping-Substanzen bei Sportlern zu untersagen. (dpa)

Mehr zum Thema

Nephrologen-Kongress

Sport an der Dialyse: Evidenz hui, Krankenkassen pfui

Bulletin für Arzneimittelsicherheit

Jede Dritte Testosteron-Verordnung ohne passende Diagnose

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko