Rauchen soll auch im Bundestag verboten sein

Veröffentlicht:

BERLIN (dpa). Auch im Bundestag soll künftig ein strenges Rauchverbot gelten. Darauf haben sich die Geschäftsführer der Fraktionen verständigt. Es dürfe für das Parlament keine Sonderrechte geben, erklärte gestern der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Fraktion, Olaf Scholz, in Berlin. Der Ältestenrat des Bundestags wird voraussichtlich heute einen entsprechenden Beschluss fassen. Im Nichtraucherschutz-Antrag der Bundesregierung für öffentliche Gebäude war der Bundestag zunächst mit der Begründung ausgenommen worden, darüber müssten die Abgeordneten selbst entscheiden.

Die meisten Raucher wollen trotz geplanter Rauchverbote in öffentlichen Gebäuden und Gaststätten die Zigarette nicht aus der Hand legen. Dies hat eine Umfrage im Auftrag des Magazins "Stern" ergeben. Nur 15 Prozent der Befragten kündigten an, nach dem Inkrafttreten der Verbote auf das Rauchen zu verzichten. 84 Prozent wollen dagegen weiter qualmen. An der Umfrage hatten etwa 1000 Bundesbürger teilgenommen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung