Rauchfrei-Gesetz steigerte Umsatz in Restaurants

Veröffentlicht:

JOHANNESBURG (dpa). Rauchverbote in Restaurants und Gaststätten sind weniger umsatzschädlich als befürchtet. Das belegt eine südafrikanische Studie, die die Auswirkungen eines vor sechs Jahren eingeführten Nichtraucher-Gesetzes untersuchte.

Von 736 befragten Gastronomen gaben nur 19 Prozent an, dass ihr Umsatz leicht gesunken sei. Die Mehrheit (59 Prozent) dagegen sah keinen Einfluss auf das Geschäft, lautet das Ergebnis der Studie, die die Universität Kapstadt vorgelegt hat.

Der Rest - immerhin 22 Prozent - bestätigte dem Gesetz sogar eine umsatzbelebende Wirkung. Insgesamt gaben 87 Prozent der Befragten an, die rauchenden Kunden hätten die Veränderungen durch das Gesetz "sehr gut" oder "gut" angenommen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?