Reisemediziner warnen vor der Hochland-Malaria

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (Smi). Das Centrum für Reisemedizin (CRM) in Düsseldorf warnt Urlauber, die ins ostafrikanische Hochland reisen wollen, vor der sogenannten "Highland-Malaria". Betroffen seien vor allem Reisende, die ihren Urlaub zwischen Oktober und Dezember im Hochland von Kenia, am Kilimandscharo in Tansania oder im Ruwenzori-Gebirge im westlichen Uganda verbringen.

"Früher galt einmal die Faustregel: Oberhalb von 1800 Metern gibt es keine Malaria", erläutert Reisemediziner Dr. Klaus-Jörg Volkmer vom CRM. Doch aufgrund der klimatischen und ökologischen Veränderungen sei die Tropenkrankheit in Ostafrika während der vergangenen Jahre in immer höhere Regionen vorgedrungen.

Inzwischen fänden sich Anopheles-Mücken, die den Malaria-Erreger verbreiten, auch in Gebieten über 2000 Meter Höhe. Für Reisende gelte es, die Empfehlungen zum Mückenschutz zu beachten und bei Fieber sofort einen Arzt aufzusuchen.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis