Reisen nach Mexiko nur wenn dringend nötig!

BERLIN/DÜSSELDORF (eis). Wegen der Schweinegrippe rät das Auswärtige Amt (AA) derzeit von nicht unbedingt erforderlichen Reisen nach Mexiko dringend ab. Auch für Reisende in die USA gibt es Empfehlungen.

Veröffentlicht:

Bei Reisen nach Mexico und in die USA wird empfohlen, die Medienberichte zur Schweinegrippe aufmerksam zu verfolgen. In Mexiko waren bisher betroffen: Mexiko City, der umgebende Estado de Mexico, der Staat San Luis Potosi und die Stadt Mexicali im Staat Baja California. In den USA gab es Infektionen in New York, Kalifornien, Texas, Kansas und Ohio. Eine Übertragung der neuen Schweinegrippe-Viren ist wie bei normaler, saisonaler Grippe möglich. Falls eine Reise nach Mexiko unvermeidbar ist, sollten Mundschutz (FP2-Masken) und Neuraminidasehemmer (Tamiflu®, Relenza®) mitgenommen werden, rät das Centrum für Reisemedizin.

www.auswaertiges-amt.de , www.crm.de

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?